Die Bewerbung
Du möchtest MFA werden? Hier erfährst Du, worauf Du bei Deiner Bewerbung achten solltest und wie Du Deine Stärken besonders gut zeigen kannst.

Medizinische Fachangestellte, Porträt
Foto: Tobias Kruse, OSTKREUZ / Ärztekammer Berlin
In vier Schritten von der Bewerbung bis zum Vorstellungsgespräch
Schritt 2: Das Anschreiben
Mit einem guten Anschreiben kannst Du zeigen, warum Du genau die oder der richtige Auszubildende für diesen Betrieb bist.
Das Anschreiben ist keine Zusammenfassung Deines Lebenslaufs. Hier geht es um Deine Motivation für die Ausbildung zur oder zum Medizinischen Fachangestellten. Warum möchtest Du diese Ausbildung machen? Was interessiert Dich besonders an dem Beruf?
Aufbau
- Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein. Im oberen Teil des Textes stehen Deine persönlichen Kontaktdaten, die Kontaktdaten des Ausbildungsbetriebs und der Betreff des Schreibens, zum Beispiel „Bewerbung um einen Ausbildungsplatz zur oder zum Medizinischen Fachangestellten“.
- Als Nächstes kommt die Anrede, dann der Text und zum Schluss ein Gruß. Es ist wichtig, dass Du die Person, an die Du Dich wendest, direkt ansprichst. In den meisten Anzeigen für Ausbildungsstellen findest Du die direkte Ansprechperson. Schau Dir das genau an. Am Ende stehen Ort, Datum und Dein Name mit Unterschrift.
Checkliste
Schritt 3: Der Lebenslauf
Im Lebenslauf sind die wichtigsten Informationen zu Deiner Person kurz zusammengefasst.
Die oder der zukünftige Ausbilder:in kann sich damit leicht einen ersten Eindruck über Deine Stärken verschaffen.
Persönliche Daten
Dein Lebenslauf muss enthalten:
- Vor- und Nachname
- Adresse und Kontaktdaten
Diese Angaben können, müssen aber nicht genannt werden:
- Geburtsdatum
- Geburtsort
- Familienstand
- Konfession
Ausbildung
Der bisherige Ausbildungsverlauf wird in der richtigen Reihenfolge aufgelistet. Das bedeutet: Am Anfang wird die letzte oder die aktuelle schulische Station genannt. Bewirbst Du Dich direkt nach dem Schulabschluss, ist das die erste Information. Vielleicht hast Du bereits eine Ausbildung absolviert. Dann startest Du mit diesem Abschnitt. Dazu gehören das Datum von–bis (also wann Du die Ausbildung begonnen und wann Du sie abgeschlossen hast) und der Name der Schule/Einrichtung. Wichtig ist es außerdem, Praktika aufzuzählen.
Weitere Kenntnisse
Du sprichst mehrere Sprachen? Super, im Lebenslauf machst Du damit Eindruck. Weitere wichtige Informationen sind EDV-Kenntnisse. Mache Angaben zu Software-Programmen oder Apps, mit denen Du gut umgehen kannst. Wenn Du ehrenamtlich arbeitest, gehört auch dieser Punkt in die Liste der besonderen Kenntnisse.
Checkliste
Schritt 4: Das Vorstellungsgespräch
Ein Vorstellungsgespräch kann sehr aufregend sein. Aber keine Panik, mit einer guten Vorbereitung bist Du bestens gewappnet.
Ablauf
Die meisten Vorstellungsgespräche laufen ähnlich ab:
- Begrüßung
Bei der Begrüßung geht es darum, einen ersten positiven Eindruck zu hinterlassen. Hier kannst Du mit einem freundlichen Lächeln punkten. Denke daran, Dich mit Vor- und Nachnamen vorzustellen. - Der Ausbildungsbetrieb stellt sich vor.
Im Anschluss an die Begrüßung wird der Ausbildungsbetrieb vorgestellt. Falls Du Dir nicht alles auf einmal merken kannst, ist es gut, wenn Du Dir Notizen machst. Es wirkt sicher gut, wenn Du Dich am Ende des Gesprächs an alle Namen erinnern kannst. - Dir als Bewerber:in werden Fragen gestellt.
In der Regel möchte Deine oder Dein zukünftiger Ausbilder:in zunächst wissen, wer Du bist und warum Du die Ausbildung zur oder zum Medizinischen Fachangestellten machen möchtest. Manchmal fragen Ausbildende nach Dingen, die man besonders gut kann oder nach Schulfächern, in denen man besonders gut war. Es kann aber auch Fragen danach geben, in welchen Bereichen man nicht so gut ist. Bereite die Antworten auf diese Fragen vor. Es gibt bestimmt viele Themen, in denen Du sehr gut bist und andere, bei denen Du noch lernen möchtest. - Du als Bewerber:in stellst Fragen zur Ausbildung und zum Betrieb.
Nun hast Du die Gelegenheit, Fragen zum Ausbildungsbetrieb zu stellen. Auch diese Fragen lassen sich gut vorbereiten. Du könntest zum Beispiel fragen, wie die ersten Tage der Ausbildung ablaufen werden, wer Deine Ansprechpersonen wären oder welche Tätigkeiten häufig außerhalb der Sprechzeiten anfallen. Wenn Du Dich im Vorfeld über den Ausbildungsbetrieb informierst, fallen Dir sicher weitere interessante Fragen ein. - Verabschiedung
Bevor Du Dich verabschiedest, prüfe, ob alle Deine Fragen beantwortet sind. Bleibe auch beim Abschied freundlich und höflich.
Checkliste
Zitat
Als MFA darf ich Menschen in oft schwierigen Momenten begleiten. Das berührt mich und gibt meinem Beruf Sinn. Die Mischung aus Medizin, Nähe und Organisation macht jeden Tag besonders. Auch wenn es mal stressig wird, hält unser Team zusammen. Diese Arbeit erfüllt mich, daher würde ich mich aus tiefster Überzeugung immer wieder dafür entscheiden.

Josephine, Medizinische Fachangestellte
Foto: privat
Tipp
Idealerweise startest Du Deine Ausbildung mit dem Beginn eines Berufsschulsemesters, also am 1. Februar oder am 1. August.
Berufsausbildungsvertrag
Der Ausbildungsvertrag regelt unter anderen Deine Ausbildungsvergütung, Deine Arbeits- und Schulzeiten, Urlaubstage und mehr. Am besten sprichst Du vorab mit dem Ausbildungsbetrieb über die einzelnen Punkte im Vertrag, die Dir besonders wichtig sind. Frage nach, wenn Dir etwas unklar ist.